

Zur Geschichte des Patensteiges

Am 15. Januar 2005 erfolgte der erste Spatenstich" im Hilkersiek.

Einweihung im Juni 2006.

2008 Wegebau Rickbachtal

2008 Wegebau Rickbachtal
Im Jahr 2002 wurde die Idee geboren, die Extertaler Wasserfälle mit einem Rundwanderweg zu erschließen. An einer ersten Erkundungstour beteiligten sich der damalige Bürgermeister Hans Hoppenberg, der damalige Vorsitzende des frisch gegründeten Marketingvereins Michael Thiesis, einer der Grundstückseigentümer Heinrich Wilhelm Tölle, die Geschäftsstellenleiterin des Marketing-vereins Frauke Albrecht und der Vorsitzende der Umwelt- und Naturschutzgruppe Extertal Hans Böhm. Obwohl diese Idee auf einhelligen Beifall der Beteiligten stieß, versandete der "gute Wille" schnell wieder, denn das Projekt, war nicht "auf die Schnelle" umzusetzen. Auf vielen Abschnitten der geplanten Streckenführung mussten komplett neue Wege inklusive Bachüberquerungen an-gelegt werden.
Schließlich nahm sich die Bachpatengruppe der Umwelt- und Naturschutzgruppe Extertal unter der Leitung des Vorsitzenden Hans Böhm des Projekts an. Dahinter stand die Idee, den Menschen die Schönheiten unserer heimischen Natur und Landschaft näher zu bringen und zu zeigen, wie wichtig es ist, diese für nachfolgende Generationen zu erhalten.
Zunächst galt es, das Einverständnis der Grundstückeigentümer einzuholen. Dazu mussten viele Gespräche geführt werden und fast alle verliefen positiv. Ende des Jahres 2004 stand die Strecken-führung fest und die Bauarbeiten konnten beginnen. Am 15. Januar 2005 erfolgte der erste Spa-tenstich im Hilkersiek. Der alte Pfad durch die Schlucht war zugewuchert und teilweise verschüttet. Für die Kinder war das keine leichte Aufgabe, aber mit Hilfe einiger Eltern gelang es, den Schlucht-weg im Hilkersiek und einen Pfad zur Einstiegsstelle im Siek provisorisch herzustellen, so dass im Juni 2006 eine “provisorische” Einweihungswanderung stattfinden konnte.
In diesem Jahr erhielt der Weg auch seinen Namen. In einem ver-einsinternen Wettbewerb standen zwölf schöne Vorschläge zur Wahl, wie zum Beispiel "Drei-Schluchten-Steig", "Wilde-Wasser-Weg", "Hänschenweg" oder Patensteig. Letztere Idee erhielt die meisten Stimmen, wohl, weil der Bezug zu den Bachpaten gegeben war. Aus heutiger Sicht war das gut so, macht es doch das Beschriften der Wegweiser viel einfacher. Die ersten 80 Wegweiser (weiße Schrift auf dunkelgrünen Holz) malte der 2007 verstorbene Nalhofer Heimatfreund Fritz Abel - alle per Hand.
Das erste “Bauwerk” war die gesponserte Brücke über den Siekbach am Einstieg im März 2007. In diesem Jahr wurden auch die ersten 12 Infotafeln installiert, damals noch mit druckimprägnierten Holzpfählen. Diese Pfähle erwiesen sich schon nach zwei Jahren als wenig haltbar und wurden nach und nach durch stammtrockene Eichenpfähle ersetzt, die bis heute ihren Dienst tun.
2008 stieß die Familie Stork zum Team und gehört seither zum festen Kern. 2009 startete das Projekt "Kunst am Patensteig", das bis heute sehr erfolgreich läuft. Viele kleine und große Hobby-künstler malten und malen neue bunte Holzwegweiser. Der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt, wie die kleinen Kunstwerke am Weg zeigen.
Die Patensteigaktie (Wert 5 Euro) wurde 2009 eingeführt und war eine wesentliche finanzielle Basis für das Projekt. Die "Dividende" - eine Bratwurst und ein Getränk - gab's bei der alljährlichen Aktionärswanderung. Das war nur durch Sponsoring möglich. Die Sponsoren für Bratwurst und Getränke sind leider 2022 durch Geschäftsaufgabe weggefallen. Die Aktie ist noch erhältlich, Dividende gibt es aber nicht mehr.
Die Besetzung des Patensteigteams hat sich im Laufe der Jahre oft geändert. Von Beginn an haben sich Dutzende Kinder beteiligt. Wichtigster Aspekt für die Initiatoren war dabei, die jungen Men-schen an die Natur heran zu führen, Gemeinschaft vorzuleben und so Interesse am ehrenamtlichen Engagement zu wecken. Dieses Vorhaben dürfte gelungen sein, wenn man den Rückmeldungen der "Ehemaligen" - heute erwachsenen - Glauben schenken darf. Heute haben Kinder aufgrund der schulischen und sonstigen Anforderungen kaum noch Zeit für solche Freizeitaktivitäten.
Auch einige Erwachsene - meist Eltern - halfen immer wieder mit. Das heutige Teamkern besteht im wesentlichen seit etwa 2015. Um eine ordnungsgemäße finanzielle Grundlage zu schaffen, wurde 2017 der Verein Patensteigteam gegründet. (Stand 2025, Text Hans Böhm)

Das Patensteigteam 2005

Patensteigteam 2009

Patensteigteam 2011

Patensteigteam 2012

Patensteigteam 2016